Um isyTimes an Ihre Bedürfnisse anzupassen, können Sie hier einige Einstellungen vornehmen. Die vielfältigen Einstellmöglichkeiten sind in hierarchische Kategorien eingeteilt. Wählen Sie in der Baumstruktur auf der linken Seite die Kategorie. Auf der rechten Seite erscheinen dann die zugehörigen Einstellmöglichkeiten.
Folgende Kategorien sind vorhanden:
|
|
|
Büroeinstellungen
Diese Einstellungen gelten global für das ganze Büro und werden zentral in der Datenbank gespeichert. Der Zugriff auf diese Einstellungen kann in der Personalverwaltung unter Rechte - Formulare - Büroeinstellungen geregelt werden, damit nicht jeder diese Einstellungen ändern kann. Bei Benutzern ohne Schreibrechte auf die Büroeinstellungen wird diese Kategorie komplett ausgeblendet.
Arbeitsplatzeinstellungen
Diese Einstellungen betreffen den lokalen Arbeitsplatz und werden auch lokal gespeichert.
Sonstiges
sonstige technische Einstellungen
|
|
|
|
Büroeinstellungen - Daten
zurück
Datenbanken
isyTimes kann nur auf Datenbanken zugreifen, die entweder von Server zur Verfügung gestellt oder im Falle der Einzelplatzversion lokal angelegt wurden. Diese Datenbanken werden über Datenbanknamen (Aliase) angesprochen. Der genaue Speicherort der Daten ist dabei nicht relevant. Standardmäßig sind die Datenbanken isyControl und isyControlTest vorhanden. Um für besondere Zwecke weitere Datenbanken hinzuzufügen oder um die Speicherorte der Datenbanken zu ändern, verwenden Sie das Programm isyControl-Serverkonfiguration. bzw. die Funktion Extras • Neue Datenbank.
Arbeitsdatenbank
|
Datenbank, in der die von Ihnen eingegebenen Daten abgelegt sind (standardmäßig isyControl).
|
Testdatenbank
|
Datenbank, in dem die mitgelieferten Testdaten abgelegt sind (standardmäßig isyControlTest).
|
Die Buttons Suchen rufen eine Liste der auf dem Server vorhandenen Datenbanken (Aliase) auf.
Das Umschalten zwischen Arbeitsdaten und Testdaten funktioniert in beiden Versionen (Einzelplatz und Netzwerk) über die beiden Schalter Verwenden. Eine alternative Möglichkeit zum Wechseln der Datenbank bieten die Menüpunkte Extras • Arbeitsdatenbank aktivieren und Extras • Testdatenbank aktivieren.
Datenquelle Adressen
Um projektspezifische Adressen zu verwalten, können Sie Projektparameter vom Typ Adresse definieren. Sie können zwischen drei verschiedenen Speicherorten für die Adressen wählen, je nach Organisation in Ihrem Büro:
Interne Adressenverwaltung
|
Adressdatenbank von isyTimes
|
Outlook direkt
|
Adressen aus MS-Outlook. In diesem Falle können Sie noch den genauen Kontakte-Ordner wählen, der die relevanten Adressen enthält. Dies kann auch ein im Netzwerk freigegebener Ordner sein. Zur Freigabe von Outlook-Ordnern im Netzwerk gibt es einschlägige Tools auf dem Markt
|
|
|
Access
|
Adressen aus einer Access-Datenbank. Mit Einstellungen wird die Datei gewählt und die Feldzuordnung eingestellt.
|
Büroeinstellungen - Pflichteingaben
zurück
Arbeitszeiten
Legen Sie hier fest, welche Felder Pflichteingaben bei der Eingabe von Arbeitszeiten sind. Die Eingabe einer Arbeitszeit kann nicht abgeschlossen werden, wenn die Pflichtfelder nicht ausgefüllt sind.
Büroeinstellungen - Allgemein
zurück
Arbeitszeiten
Firmenname
|
Name, der in der Fußzeile der Berichte erscheint
|
Währung
|
Währungssymbol
|
Projektparameter
Projektparameter beim Start laden
|
Zur Beschleunigung der Suche nach Projektparametern im Projektauswahl-Fensterwerden die Projektparameter beim Start in den Arbeitsspeicher geladen.
Schalten Sie diese Option ab, falls sich der Programmstart dadurch zu sehr verzögert.
|
Büroeinstellungen - Kalender
zurück
Urlaub / Krankheit
Wählen Sie hier die Projekt mit den Sonderfunktion Urlaub bzw- Krankheit, auf die die Stunden im Kalender mit den Funktionen "ganztägiger Urlaub/ Krankheit erzeugen" geschrieben werden sollen.
Eingaben für den nächsten Eintrag.
Für den Fall, dass bei der Arbeitszeiteingaben die Option "Eingaben für den nächsten Eintrag merken" am Arbeitsplatz eingeschaltet ist, können Sie hier zentral festlegen, welche Werte für den nächsten Eintrag wirklich übernommen werden. Damit lässt sich die Neueingabe eines bestimmten Wertes für jeden Zeiteintrag erzwingen.
Zeiteinheit
Sie können die Zeiteinheit für den Kalender hier zentral vorgeben. Wenn diese Option aktiviert ist, kann die Zeiteinheit an Arbeitsplatz nicht geändert werden.
Büroeinstellungen - Kalender - Pausenregeln
zurück
Pausenregeln definieren
Legen Sie hier die Regeln fest, die überprüft werden sollen. Die Prüfung kann direkt bei der Eingabe erfolgen (s.u.), oder mit der Funktion "Pausenregeln prüfen" im Kalender
Pausenregeln prüfen
Pausenregel bei der Zeiteingabe überprüfen
|
Soll die Pausenregelung direkt im Anschluss an einen Zeiteintrag im Kalender erfolgen?
|
Was soll geschehen, wenn nach der Zeiteingabe festgestellt wurde, dass eine Regel nicht eingehalten wurde?
|
Fragen, ob gespeichert werden soll
|
Die Regelverletzung wird angezeigt. Der Anwender kann entscheiden, ob die Zeit trotzdem gespeichert werden soll.
|
Hinweis, aber trotzdem speichern
|
Die Regelverletzung wird angezeigt. Die Zeit wird ohne Nachfrage trotzdem gespeichert.
|
Büroeinstellungen - Sortierung
zurück
Sortierung Projekte
Sie können die Projekte auf drei verschiedene Arten sortieren lassen.
alphabetisch
|
Standard-Sortierung. Die Projekte werden rein alphabetisch nach den eingegebenen Projektnummern ohne Berücksichtigung der Anzahl der Stellen sortiert. Deshalb kommt z.B. 100 vor 99, da 1 < 9
|
Blöcke
|
Einige Büros organisieren die Projektnummern in der Art, dass die Jahreszahl nicht die ersten Ziffern der Projektnummer bildet. In diesen Fällen ist eine chronologische Sortierung der Projekte über mehrere Jahre hinweg mit einer reinen alphabetischen Sortierung nicht möglich. Sie können hier ein alternatives Sortiermuster angeben, worin definiert werden kann, dass z.B. zuerst nach der 4. bis 7. Stelle und dann nach der 1. bis 2. Stelle der Projektnummer sortiert werden soll. Damit ist dann sichergestellt, dass das Projekt 99-2020 vor dem Projekt 01-2021 in der Projektliste angezeigt wird. Dazu wird die Projektnummer in bis zu drei Blöcke unterteilt, die Sie hier definieren können. Die Projektnummern werden dann zuerst nach Block 1, dann nach Block 2 und schließlich nach Block 3 sortiert.
|
Numerisch
|
Die Projektnummern werden als Zahlen betrachtet und numerisch sortiert. Dabei kommt 99 vor 100.
|
Büroeinstellungen - mobile Zeiterfassung
zurück
Server
Server
|
Dieses Feld können Sie in der Regel leer lassen. Für den Fall, dass die URL für die Kommunikation mit der mobilen Zeiterfassung einmal geändert wird, kann die neue URL hier eigetragen werden.
|
Proxy
|
Wenn Ihr Internetzugang über einen Proxy-Server erfolgt, müssen Sie hier die erforderlichen Proxy-Einstellungen definieren.
|
Import
Nachdem Sie die Zugangsdaten für Ihre mobile Zeiterfassung erhalten haben, können Sie diese bei einer Netzwerkinstallation hier eintragen.
alle
|
Die Zeiten werden im eingestellen Zeitraum (x Minuten bzw. Stunden) abgeholt
|
täglich um
|
Die Zeiten werden täglich zur eingestellen Uhrzeit abgeholt.
|
Nie
|
Die automatische Überprüfung auf neue Zeiten ist abgeschaltet. Sie können die mobil erfassten Zeiten aber noch manuell über Extras • mobile Zeiterfassung abholen.
|
Firma
Mitarbeiter
Passwort
|
Mit diesen Zugangsdaten meldet sich der Server bei der mobilen Datenbank an und holt die Zeiten ab.
|
Synchronisieren
automatisch
Synchronisieren
|
Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Projekte, Teilleistungen und Vorgänge bei Neuanlage und Änderungen automatisch mit der mobilen Datenbank synchronisiert. Die mobile Datenbank ist damit immer auf dem aktuellen Stand.
|
Büroeinstellungen - Feiertage
zurück
Feiertage
Hier können Sie einstellen, welche Tage in Ihrer Region (Bundesland) als Feiertage gelten und mit welchem Anteil die Feiertage angesetzt werden. Diese Einstellungen fließen in die Berechnung der Sollstunden der Mitarbeiter ein.
Normalerweise braucht hier nichts geändert zu werden, da die Feiertage gesetzlich geregelt sind. Es gibt allerdings in einigen Büros unterschiedliche Regelungen für die Behandlung von z.B. Heiligabend oder Sylvester, die teilweise als halber oder als ganzer Feiertag angesetzt werden. Diese Einstellung kann hier vorgenommen werden.
Auch für den Fall einer gesetzlichen Änderung einer Feiertagsregelung (z.B. Reformationstag in den Nord-Bundesländern ab 2018) können Sie die Feiertage hier bearbeiten.
Wählen Sie oben die Region und ein Kalenderjahr aus. Das Datum der entsprechenden Feiertage in diesem Jahr wird dann in der Tabelle angezeigt.
In der Tabelle haben Sie folgende Möglichkeiten:

Die Buttons am oberen Rand dienen diesen Zwecken:

|
Zurücksetzen Ihrer Änderungen auf die Standardeinstellung
|

|
Importieren von Feiertagsdefinitionen. Falls Sie Feiertage für Länder benötigen, die nicht standardmäßig mitgeliefert werden, wenden Sie sich an den Support.
|

|
Exportieren von Feiertagsdefinitionen. Um Ihre geänderten Feiertage zu archivieren oder weiter zu bearbeiten, können Sie diese hier exportieren.
|

|
Führt zur Dialogbox Feiertag bearbeiten, wo Sie den Namen und die Berechnungsregel des neuen Feiertags eingeben können. Den Anteil und das Gültigkeitsjahr ändern Sie anschließend bei Bedarf mit den oben genannten Funktionen. Der neue Feiertag gilt zunächst nur in der aktuellen Region. Um ihn auch für andere Regionen für gültig zu erklären, wechseln sie oben zur gewünschten Region und setzen Sie den Haken vor dem neuen Feiertag.
|

|
Bearbeitung eines vorhandene Feiertages
|

|
Feiertag entfernen.
|
Arbeitsplatzeinstellungen - Tabellen
zurück
Tabellen
bei neuem Datensatz Werte übernehmen:
|
Wenn diese Option aktiviert ist, übernimmt isyTimes in jeder Eingabetabelle beim Eingeben eines neuen Datensatzes die Werte der vorherigen Zeile. Das ist nützlich, wenn mehrere Datensätze eingeben werden sollen, die sich aber nur wenig voneinander unterscheiden.
|
vor dem Speichern nachfragen
|
Hier können Sie einstellen, ob vor jedem Speichervorgang in den Tabellen eine Sicherheitsabfrage erscheinen soll. Damit kann unbeabsichtigtes Überschreiben verhindert werden.
|
Parameter (Zusatzfelder)
Diese Optionen betreffen die Darstellung und Bearbeitung der Arbeitszeitparameter in der entsprechenden Eingabetabelle.
in Tabellenzeile
|
Blendet die Aufwendungs- und Rechnungsparameter als zusätzliche Spalten in der Tabelle ein.
|
gesondert einblendbar
|
In den Tabellenfenstern erscheint ein Button Parameter oberhalb der Tabelle. Mit diesem Button können die Parameter ein- und ausgeblendet werden. Sie sehen immer nur die zum aktuellen Datensatz gehörigen Parameter.
|
Summenzeilen
In den Bearbeitungsfenstern kann unterhalb der Tabelle eine Summenzeile eingeblendet werden. Darin erscheinen dann unter den Spalten von Zahlenwerten die entsprechenden Summen der aktuell dargestellten Datenmenge. Eventuelle Filter werden bei der Summierung berücksichtigt. Wählen Sie hier, in welchen Fenstern die Summenzeile erscheinen soll.
Kalender
Arbeitsplatzeinstellungen - Oberfläche
zurück
Fenster
Standard-Filter berücksichtigen
|
In den Eingabefenstern können Standardfilter gesetzt werden, um die sichtbare Datenmengen permanent einzuschränken. Wählen Sie hier, ob die definierten Standardfilter berücksichtigt werden sollen.
|
Popup-Fenster Größe speichern
|
Sie können hier festlegen, ob die Größenänderung der Popup-Auswahlfenster dauerhaft gespeichert werden soll.
|
Start-Ansicht
Wählen Sie hier die Ansicht, die beim Programmstart automatisch geladen werden soll.
keine
|
Das Programm startet mit einer leeren Oberfläche
|
letzte
|
Es wird die Fensteranordnung wieder hergestellt, mit der das Programm bei der letzte Sitzung verlassen wurde.
|
Name
|
Geben Sie eine bestimmte Ansicht aus der Liste des Ansichten-Managers vor.
|
isyQuickTime
isyQuickTime beim Systemstart automatisch starten
|
Wenn diese Option aktiv ist, wird das Zusatzprogramm isyQuickTime beim Systemstart automatisch gestartet. Damit ist eine alternative Zeiterfassung über die Taskleiste möglich.
|
Menüs und Symbolleisten
Stil
|
Wählen Sie hier einen Stil für das Erscheinungsbild der Menüs und Symbolleisten.
|
Bereiche ausblenden, für die keine Rechte vorhanden sind.
|
Es werden nur die Menüpunkte und Icons in den Symbolleisten angezeigt, für die der jeweilige Benutzer zumindest Leserechte hat.
|
Anpassung an Bildschirmauflösung

|
Extrem hohe Bildschirmauflösungen (z.B. Microsoft Surface Book mit 3000 x 2000 Pixeln) erfordern eine Skalierung der Bildschirmdarstellung. Dies kann ab Windows 8 wahlweise von isyControl oder von Windows vorgenommen werden. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile.
Methode
|
Vorteil
|
Nachteil
|
isyControl
|
scharfe Darstellung der Oberfläche durch Bedienelemente in nativer Größe
|
Bedienelemente teilweise etwas klein
|
Windows
|
optimal bedienbare Größe der Bedienelemente
|
unscharfe Darstellung der Oberfläche durch Hochskalieren
|
Die Methode isyControl empfiehlt sich bei einer Skalierung der Bildschirmanzeige in den Windows-Einstellungen bis 150%, darüber hinaus wird die Methode Windows empfohlen.
Zum Einstellen dieser Option wird isyControl beendet und ein externes Setup-Programm gestartet. In Windows 7 und älter ist diese Option nicht enthalten.
|
.
|
Im Zuge der Weiterentwicklung von isyTimes wird die native Darstellung der Bedienelemente weiter für hohe Bildschirmskalierungen angepasst, so dass die Methode Windows irgendwann überflüssig werden wird.
|
Arbeitsplatzeinstellungen - Kalender
zurück
Feiertage anzeigen
Im Kalender für die Eingabe der Arbeitszeiten können die Feiertage farblich gekennzeichnet werden. Bestimmen Sie hier, welche Region für die Darstellung der Feiertage herangezogen wird.
keine
|
im Kalender werden keine Feiertage angezeigt.
|
Region des aktuellen Benutzers
|
Es werden die Feiertage aus der Region des aktuellen Benutzers dargestellt.
|
andere Region
|
Es werden die Feiertage aus einer bestimmten, wählbaren Region dargestellt.
|
Arbeitszeiten
Mit diesen Einstellungen legen Sie fest, welche Bereiche des Kalenders als Arbeitszeit gekennzeichnet werden. Die Anzahl der als Arbeitszeit dargestellten Stunden ergibt sich aus der in der Personalverwaltung festgelegten Arbeitszeit des aktuellen Benutzers plus der bei Pausen eingestellten Stunden. Diese Stunden werden an einem Arbeitstag ab der bei Begin eingegebenen Uhrzeit als Arbeitszeit gekennzeichnet.
Zeitbereich für Zoom
Stellen Sie hier einen Uhrzeitbereich ein, der im Fenster Arbeitszeiterfassung beim Klick auf den Zoom-Button komplett angezeigt werden soll.
Standard-Pause
Wenn Sie regelmäßig immer zur selben Uhrzeit eine Pause von immer gleicher Dauer machen, können Sie diese Werte für eine Standard-Pause hier eintragen. Wenn bei der Zeiteingabe im Kalender dann eine neue Zeit diese Pausenzeit überschneidet, werden Beginn und Dauer der Pause als Vorgabe für diesen Zeiteintrag eingesetzt. Die Werte können dann immer noch manuell abgeändert werden.
Titelzeile Zeiteinträge
immer anzeigen
|
zeigt einen kleinen Infobereich in jedem Zeiteintrag an.
|
Inhalt 
|
Inhalt des Titelbalkens: Dauer + Uhrzeit, nur Dauer, nur Uhrzeit.
|
sonstiges
Überprüfung auf
Überlappende Zeiten
|
Zur Vermeidung von Fehleingaben kann bei der Eingabe und dem Verschieben von Stundeneinträgen im Kalender eine Überprüfung auf überlappende Zeiten stattfinden.
|
Fußzeile 
|
Art der Fußzeile unterhalb der Tagesspalten:
einfach:
|
aktuellen Tagessummen der Stunden
|
mit Überstunden:
|
zusätzlich die aktuellen Überstunden am jeweiligen Tag
|
|
Schriftart für Kalendereinträge
|
Legen Sie hier eine Schriftart für die Kalendereinträge fest. Insbesondere bei Monitoren mit hoher Auflösung ist es sinnvoll, die Schriftgröße nach dem persönlichen Geschmack einstellen zu können.
|
Arbeitsplatzeinstellungen - Farben
zurück
Programmfenster
Wählen Sie die Farbe für den Hintergrund des Programmfensters. Eine Änderung wirkt sich hier erst nach einem Neustart des Programms aus.
Kalender
Wählen Sie die Farben für die Einzelnen Bereiche des Kalenders und der verschiedenen Typen der Fehlzeiten-Einträge (Pausen).
Mit gelangen Sie zu den Einstellungen für die Projektfarben.
Tabellen: abwechselnde Farbe
Die Zeilen der Eingabetabellen können mit einer alternierenden Farbe dargestellt werden. Die Zeilen werden dann abwechselnd weiß mit schwarzer Schrift und in den hier eingestellen Farben dargestellt.
Arbeitsplatzeinstellungen - Klänge
zurück
Stellen Sie hier den Klang ein, mit dem Benachrichtigungen erfolgen sollen.
Benachrichtigung bei Vorgängen
Diese Benachrichtigung erfolgt, wenn der Sachbearbeiter eines Vorgangs geändert wird.
Benachrichtigung bei Parameter
Diese Benachrichtigung erfolgt bei einem Parameter vom Typ Datum, wenn dort die Benachrichtigung aktiviert ist.
Login
zurück
Login-Fenster
Loginfenster anzeigen
|
Wenn diese Option ausgeschaltet ist, wird ein beim Programmstart ein automatischer Login mit den zuletzt eingeloggten Benutzer durchgeführt.
|
Datenbankauswahl
Datenbankauswahl beim Programmstart
|
Hiermit können Sie die Datenbankauswahl (eigene Daten / Testdaten) beim Programmstart abschalten. Das ist sinnvoll, wenn Sie die Testphase beendet haben und nur noch mit den eigenen Daten arbeiten.
|
Sonstiges - Netzwerk
zurück
Allgemein
Hier werden einige Grundeinstellung für den Netzwerkbetrieb vorgenommen. Diese Einstellungen werden automatisch eingesetzt und sollten nur geändert werden, wenn Unregelmäßigkeiten im Netzwerkbetrieb auftreten.
Name oder IP-Adresse
|
Identifiziert den Server
|
Timeout
|
Die Zeit in Sekunden, die isyControl auf eine Antwort von Server wartet, z.B. Bei Abfragen für Reports. Wenn Sie hier 0 eingeben, wird der Timeout abgeschaltet und isyControl wartet unendlich.
|
Ports
Falls die Port-Adressen geändert werden, müssen diese Änderungen auch auf dem Server durchgeführt werden.
Berechnung am Server durchführen
allgemeine Berechnung
|
Wenn Sie im Netzwerk arbeiten, können Sie hier festlegen, dass die Berechnung am Server durchgeführt werden soll. In diesem Fall müssen weniger Daten über das Netzwerk transportiert werden, was den Berechnungslauf wesentlich beschleunigt.
|
nach Zeiteintrag
|
Nach jedem Zeiteintrag im Kalender werden einige Berechnungen durchgeführt (Gesamtkosten und -stunden in Projekten, Urlaub, Überstunden ...). Auch diese Berechnungen können Sie auf den Server verlagern, um den Eingabefluss im Kalender zu beschleunigen.
|
Sonstiges - Wartung
zurück
Auf dieser Seite werden einige Möglichkeiten für die Wartung der Datenbank angeboten. Diese Funktionen sind für den normalen Betrieb der Software nicht notwendig. Sie sollten nur nach Aufforderung durch die Hotline hiervon Gebrauch machen.

|
Mit diesem Button öffnen Sie ein Explorer-Fenster mit dem Ordner, in dem Ihre Datenbank abgelegt ist. Achtung: manipulieren Sie hier nur dann etwas, wenn Sie vom Support dazu aufgefordert werden.
|
Tabelle Reparieren / Optimieren
Unter seltenen Umständen kann eine Prüfung und Reparatur der Datenbanktabellen erforderlich werden. Wählen Sie ob Sie alle Tabellen oder nur eine bestimmte Reparieren oder optimieren wollen
Prüfen / Reparieren
|
Startet eine Selbstreparatur der Datenbanktabelle, wenn erforderlich.
|
Optimieren
|
Nach extrem vielen Lösch- und Einfügeoperationen kann eine Optimierung der Tabellen sinnvoll sein.
|
Einzelne Tabelle
|
Wählen Sie eine bestimmte Tabelle aus der Listbox
|
Alle Tabellen
|
Die komplette Datenbank wird überprüft bzw. optimiert
|

|
Startet die gewählte Aktion
|
Kalenderaktionen
Kalenderaktionen protokollieren
|
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, werden alle Aktionen im Kalender protokolliert.
|
Daten bereinigen

|
Eventuelle nicht benötigte leere Teilleistungseinträge können hiermit aufgespürt und entfernt werden. Durch eventuelle Umstellaktionen zwischen globalen und projektspezifischen Teilleistungen in der Vergangenheit kann es sein, dass es in Projekten mit ehemals globalen Teilleistungen einige unerwünschte Teilleistungen gibt. Dies kann hier auch korrigiert werden.
|

|
In der Version 2017.04 wurden sporadisch falsche 0-Werte im Verlauf der Auftragssumme in der Projektübersicht gespeichert. Dies kann hier korrigiert werden.
|
|